Restless Legs Syndrom (RLS) – Ursachen, Symptome und Hilfe

Das Restless Legs Syndrom (RLS), auch als Syndrom der unruhigen Beine bekannt, ist eine neurologische Erkrankung, die durch einen unangenehmen Bewegungsdrang in den Beinen gekennzeichnet ist.

Typische Anzeichen von RLS

Die Beschwerden treten vor allem in Ruhephasen auf, insbesondere am Abend oder in der Nacht, und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, denn die Missempfindungen in den Beinen raubt vielen den Schlaf. Betroffene sind meist lange auf der Suche nach einer geeigneten Therapie und Medikamenten. Wir haben hier für Sie alle Informationen zusammengestellt.

Davon berichten Betroffene:

Kribbeln, Ziehen oder Brennen in den Beinen
Unwillkürliches Zucken der Beine im Ruhezustand
Verstärkte Beschwerden in den Abend- und Nachtstunden
Linderung der Missempfindung durch Bewegung

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren?

Die genauen Ursachen von RLS sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch gibt es mehrere Faktoren, die das Auftreten der Symptome beeinflussen können:

Mögliche Ursachen

Genetische Veranlagung
Nährstoffmängel (z. B. Eisenmangel, Magnesiummangel)
Neurologische Erkrankungen
Internistische Erkrankungen

Auswirkungen und Folgen von RLS

Schlafstörungen
Tagesmüdigkeit
Konzentrationsprobleme
Konzentrationsprobleme
Psychische Belastungen wie Stress und depressive Verstimmungen

Behandlungsmöglichkeiten
bei Restless Legs

Zur Linderung der Symptome des Restless Legs Syndroms stehen nach der Diagnose verschiedene Ansätze zur Verfügung. Häufig können schon einfache Hausmittel und Veränderungen des Lebensstils Patienten eine spürbare Verbesserung bringen – dazu gehören regelmäßige Bewegung, Massagen, warme Bäder oder der Verzicht auf Alkohol und Koffein. In vielen Fällen spielen auch Nährstoffmängel eine Rolle, weshalb die gezielte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Eisen oder Magnesium sinnvoll sein kann, insbesondere wenn ein entsprechender Mangel nachgewiesen wurde. Bei schwereren Verläufen kann zusätzlich eine medikamentöse Behandlung notwendig sein. Diese wird individuell abgestimmt und zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Schlafqualität zu verbessern.

Entspannte Beine

Wenn es in den Beinen kribbelt, zieht oder einfach keine Ruhe einkehrt, kann jede Nacht zur Herausforderung werden.

NUTRIDORM hilft, das unangenehme Gefühl unruhiger Beine zu lindern – besonders abends und im Liegen. Die gezielte Kombination aus Magnesium und Aminosäuren unterstützt Nerven und Muskeln auf natürliche Weise.

Was können Sie selbst tun?

Neben der medizinischen Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Symptome positiv beeinflussen können:

Eigeninitiative:

Gezielte Übungen zur Linderung der Beschwerden
Ausgewogene Ernährung, die Nährstoffmängel vermeidet (oder durch Präparate Nahrung ergänzen)
Schwangerschaft: Besonders im dritten Trimester tritt RLS häufig auf – vermutlich durch den veränderten Eisenstoffwechsel, hormonelle Umstellungen und die zusätzliche Belastung der Beine. In der Regel verschwinden die Beschwerden nach der Geburt wieder.

Symptome in verschiedenen Situationen

Unruhige Beine in der Nacht –
Warum besonders abends?

Die Beschwerden sind häufig in der Nacht oder beim Zubettgehen am stärksten.
Der Dopaminspiegel fällt abends, wodurch die Symptome verstärkt werden.

Komisches Gefühl in den Beinen beim Liegen –
Was steckt dahinter?

Die Symptome treten oft auf, wenn sich die Muskeln entspannen und das Nervensystem auf eine veränderte Reizverarbeitung umschaltet.

Unruhe & Schlafprobleme durch RLS –
Schlaflosigkeit als Folge

Das ständige Bedürfnis, die Beine zu bewegen, führt zu Schlafproblemen und beeinträchtigt die Schlafqualität.
Tagesmüdigkeit und Konzentrationsprobleme sind häufige Folgeerscheinungen.

RLS bei langen Reisen oder Sitzen –
Warum ist es besonders schlimm?

Lange Autofahrten, Bahnreisen oder Flüge können die Symptome verschlimmern.
Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit verstärkt den Leidensdruck.

Wann treten die Symptome besonders auf?

Abends und nachts – verstärkt bei Ruhephasen.
Lange Reisen oder Sitzphasen – z. B. im Büro oder Kino.
Mangelnde Durchblutung – durch langes Sitzen.

Wie stark können die Beschwerden sein?

Die Intensität variiert: Von leichtem Unwohlsein bis hin zu unerträglichen Schmerzen.
Einige Betroffene haben nur gelegentlich Symptome, während andere täglich stark darunter leiden

Chronische Erkrankungen und RLS

Neben der medizinischen Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Symptome positiv beeinflussen können:

RLS und Multiple Sklerose

  • MS kann durch neurologische Schäden das Risiko für RLS erhöhen, da sie die dopaminergen Bahnen im Gehirn beeinflusst

RLS und Fibromyalgie

  • Fibromyalgie geht mit chronischen Schmerzen und Schlafstörungen einher, wodurch RLS verstärkt werden kann.
  • MS kann durch neurologische Schäden das Risiko für RLS erhöhen, da sie die dopaminergen Bahnen im Gehirn beeinflusst.

Diabetes & Restless Legs – Gibt es einen Zusammenhang?

  • Diabetische Neuropathie kann RLS-Symptome verschlimmern, da Nervenschäden auftreten.

Nierenprobleme & RLS – Warum kann es auftreten?

  • Chronische Nierenerkrankungen beeinträchtigen den Eisenstoffwechsel und das Nervensystem, was RLS begünstigen kann.

Weitere Erkrankungen, die RLS begünstigen

  • Rheumatoide Arthritis
  • Morbus Parkinson
  • Schilddrüsenunterfunktion

Mehr über Restlesslegs

Heute ausgeschlafen?

Lassen Sie sich helfen von NUTRIDORM.
Freuen Sie sich auf einen guten Tag.

Nach oben scrollen